VERGANGENE VERANSTALTUNGEN / ACTIVIDADES PASADAS 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 | |||
|
|||
Donnerstag 7.12.2006 Weihnachtsfest (nur für Mitglieder) / Fiesta de navidad (solo para socios) Mittwoch 6.12.2006 19:30 Uhr, war die Buchpräsentation "Die Göttliche Schnepfe" von und mit Sergio Pitol, Mexico, Moderation: Evita Bauer. Auf Spanisch und Deutsch. Scharfsichtig und satirisch beschreibt Pitol eine Gesellschaft, die ihren Lebenssinn im endlosen Streben nach Vergnügen und Reichtum sieht. Der frühere mexikanische Diplomat Sergio Pitol (Puebla 1933) ist einer der angesehensten Schriftsteller Lateinamerikas. Für sein Werk erhielt er 2005 den Premio Cervantes. In Zusammenarbeit mit dem Wagenbach Verlag und dem Instituto Cervantes München, Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz), 80539 München. Tel. Tel.: (089) 290718-0 Eintritt EUR 5,-/ 4,- (Eintritt frei für Mitglieder, die Karten vorbestellt hatten). Miercoles
6.12.2006 19:30 h fue la presentación del libro "Domar
a la Divina Garza" con Sergio Pitol, Mexico,
Presentación:
Evita Bauer.
En español y alemán. Sergio
Pitol, escritor, traductor y diplomático mexicano (Puebla,
1933) recibió en 2005 el Premio Cervantes en
reconocimiento a toda su obra. “Sergio Pitol ha escrito
libros iluminadores, eso se sabe. Son un testimonio del
caos, de sus rituales, su limo, sus grandezas,
abyecciones, horrores, excesos y formas de liberación. Son
la crónica de un mundo rocambolesco y lúdico, delirante y
macabro.” (Carlos Monsiváis). En colaboración con la Wagenbach
Verlag y el Instituto
Cervantes de Munich, Alfons-Goppel-Straße 7 (ex
Marstallplatz), 80539 Munich
Tel.: (089)290718
-0. Entrada: € 5,- / 4,- (la entrada fue libre
para socios previamente inscritos). Freitag 24.11.2006 19:30 Uhr "Nocturna – Geschichten, die Lieder erzählen". Die Gruppe „aires de tango“ (Angelika Fichter [Geige], Martin Ruppenstein [Gitarre] und Ronald Schweppe [Kontrabass]) und die argentinischen Sängerin Sandra Nahabian gestalteten bei ausgebuchten Saal einen wunderbaren Konzertabend mit Musik und Poesie aus dem Herzen Argentiniens, eine bunte Verflechtung der in Verzweiflung und Lebensfreude schillernden Tangowelt mit der aus dem Landleben inspirierten argentinischen Folklore. Im Anschluss wurde ein "vino de honor" zu ehren der Künstler geboten. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, 80802 München U3/U6 Giselastr. od. Münchner Freiheit. Eine Veranstaltung der Seidlvilla e.V. http://www.seidlvilla.de in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt* EUR 10,-/8,- Viernes 24.11.2006 19:30 h "Nocturna - Historias que cuentan canciones". El grupo "aires de tango" (Angelika Fichter [violin], Martin Ruppenstein [guitarra] und Ronald Schweppe [contrabajo]) y la cantante argentina Sandra Nahabian dieron un maravilloso concierto a sala llena con musica y poesia del corazon de Argentina, combinando el mundo del tango con el folklore del campo argentino. Al final se ofrecio un vino en honor de los artistas. Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, 80802 München U3/U6 Giselastr. o Münchner Freiheit. Un evento de la Seidlvilla e.V. http://www.seidlvilla.de en cooperacion con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada* EUR 10,-/8,- Samstag 23.09.2006
Teilnahme mit einem Stand am "Ander Art Fest der Kulturen
2006" am Odeonsplatz, München Donnerstag 21.09.2006 Besuch vom Schloss Nymphenburg (nur Mitglieder) Visita al castillo de Nymphenburg (solo socios) Sonntag 23.07.2006 13:00 Uhr Sommergrillfest (nur für Mitglieder und geladene Gäste) / Asado (solo para socios e invitados) Mittwoch 12.07.2006 18:00 Uhr Mitgliederjahresversammlung / Reunion anual de Socios Samstag, 29.04.2006, 15:00 Uhr, Chormusik des 15. Und 16. Jahrhunderts. Zum 500. Todesjahr Phillips des Schönen sang die „Capilla Renacentista“ unter der Leitung von Maria Pilar Alvira Martín aus Spanien geistliche Musik aus dem Chorbuch Philipps und Johannas von Kastilien. Siehe Programm. Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1.Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum Siehe auch http://www.capillarenacentista.com/ Sabado 29 de Abril del 2006 15:00 h, Musica coral de los siglos XV y XVI. Con motivo del V centenario de la muerte de Felipe el Hermoso la "Capilla Renacentista" bajo la direccion de Maria Pilar Alviria Martin canto musica sacra del Libro de Coro de los Reyes Felipe y Juana de Castilla en el Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. Ver programa. Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana en cooperación con el Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum Ver tambien http://www.capillarenacentista.com/ Samstag, 29
April 2006, 20:00 Uhr, Konzert -
Duo Benguele, brasilianische Perkussion "à la carte"
mit Márcio Alves und
Gilson de Assis. Eine
Veranstaltung des Duo Benguele in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft, der Casa
do Brasil
und dem Music Shop,
München.
Black Box im Gasteig, München.
Eintritt EUR 16,00, ermäßigt EUR 14,00.
Freitag, 21.04.2006, 19:30 Uhr, Konzert „Tiradentes“. Aus Anlass des brasilianischen Nationalfeiertages musizieren der Deutsch-Brasilianer Nicolas Koeckert [Violine] und Kristina Miller [Klavier] Werke von Franck, Gershwin, Neukomm, Ravel, Rimsky-Korsakow und Villa Lobos. Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1.Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Generalkonsulat und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. Viernes 21 de Abril del 2006, 19:30 h, concierto "Tiradentes". Con motivo del dia nacional del Brasil, el brasileño-aleman Nicolas Koeckert [violin] y Kristina Miller [piano] tocan obras de Franck, Gershwin, Neukomm, Ravel, Rimsky-Korsakow y Villa Lobos. Museo de Instrumentos Musicales en el Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1. Un evento del Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum en cooperación con el Consulado General del Brasil y la Sociedad Hispano-Alemana. Sonntag, 19. März 2006,
11:00 Uhr, Matinee im Musikinstrumentenmuseum.
Die Pianistin Susana Quiñones aus Venezuela präsentierte
Werke von Claude Debussy, Alberto Ginastera, Antonio
Estévez, Vicente Emilio Sojo, Sofía Limonta, Heraclio
Fernández, Rogelio Caraballo, Moises Moleiro, Antonio
Carrillo und Pedro Elías Gutiérrez. Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem
Musikinstrumentenmuseum im
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1.
Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn
Sendlinger Tor. Eintritt frei. Mittwoch 15. März 2006 19:30 Uhr, Motorradreise durch Südamerika, Vortrag von Jeanette Sabus. Multimedia Show mit fast 500 Bildern, musikalisch untermalt. Mit dem Motorrad 33.000 km abseits der großen Routen, entlang der Anden Südamerikas. Monatelang auf dem Motorrad durch Südamerika zu reisen, diesen Traum hat sich Jeanette erfüllt - und das noch dazu für einen guten Zweck. Ihre Reise zugunsten der Kindernothilfe startete in Chile, und führte sie in 1 1/2 Jahren die Anden entlang durch Argentinien, Bolivien, Peru, Ecuador und Venezuela bis nach Kolumbien. Mit den Augen einer Frau präsentierte Jeanette in ihrem Bericht Ansichten aus den verschiedensten Ecken dieses Kontinents und reicherte sie mit einer Vielzahl von Informationen und persönlichen Eindrücken und Erlebnissen an. Siehe http://ww.geocities.com/pandoras_tour. Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes München, Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz), 80539 München. Eintritt frei. Miercoles
15 de Marzo de 2006, 19:30 Uhr, Viaje por Sudamerica,
Charla de Jeanette Sabus. Show multimedial con
casi 500 fotos y música típica de fondo. 30.000 Km a lo
largo de los Andes, lejos de las principales rutas
sudamericanas. Recorrer Sudamerica en moto, ese fue el
sueño que Jeanette realizó, mas encima para un buen fin ("Kindernothilfe").
Durante año y medio a lo largo de los Andes a traves de
Chile, Argentina, Bolivia, Peru, Peru, Ecuador, Venezuela
hasta Colombia. Con los ojos de una mujer, Jeanette
retrata los rincones mas diversos del continente y los
enriquece con informaciones, vivencias e impresiones
personales. Vea
http://ww.geocities.com/pandoras_tour. Un evento de
la Sociedad Hispano-Alemana en colaboración con el
Instituto Cervantes de Munich, Alfons-Goppel-Straße
7 (ex Marstallplatz), 80539 Munich. Entrada libre. Montag 20. Februar 2006,
19:30 Uhr, Peru heute / guitarrísimo
/ Musikgespräche mit Virginia
Yep: Spannender Rundgang durch die peruanische Musik. Im
Anschluss gab es einen "vino de honor" In
Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes,
Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz), 80539 München.
Eintritt frei. Im Januar 2006 fand das III
Opern-Festival „Opera en el Mar“ im Ehrensaal der Deutschen
Schule von Valparaiso, Chile, statt. Es wurde die Oper
“Die Fledermaus” von Johann Strauss aufgeführt. Es nahmen teil
bekannte chilenische und deutsche Sänger und Sängerinnen wie
Hansjörg Bühner, Tenor, Gabriele Walter, Sopran, Patricia
Cifuentes, Sopran, Verena Alicia Krause, Sopran, Pedro
Espinoza, Tenor, Rodrigo Navarrete, Bariton, Isaack Verdugo,
Tenor, Alfredo Lucero Bariton, María Cecilia Toledo
Mezzosopran, Rodrigo Muñoz und Christian Ortega, Schauspieler,
das Kammerorchester der Pontificia Universidad Católica de
Valparaíso, das Ensemble „Conjunto Música Típica Bar
-Restaurante Cinzano”, Valparaíso, das Duoc hat die Garderobe
und Szenerie hergestellt. Samstag, 17.12.2005,
19:00 Uhr, Konzert „encontro musical intercultural“.
Das Streichorchester der Universität Passau und der
Komponist und Gitarrist Jürgen Schwenkglenks unter Leitung
Vinícius Mariano de Carvalho haben u.a. Werke der
brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos, Querra Peixe
sowie eigene Kompositionen zur Aufführung gebracht. Vom
bayerischen Schuhplattler über dem brasilianischen Samba bis
zum argentinischen Tango brillant und begeistert von den
jungen Musikern interpretiert. Eine Veranstaltung in
Zusammenarbeit mit der Uni Passau, der Casa do Brasil e.V. Ort:
KHG Katholische
Hochschulgemeinde, Leopoldstr.11, München Donnerstag 8. Dezember 2005
Adventsfest mit
ecuadorianischen Weihnachtsbazar und Andenmusik (nur
für Mitglieder) Mittwoch 23.11.2005 Weinprobe
mit spanischen Weinen und Leckereien (nur für Mitglieder) Sonntag
23. Oktober 2005 um 11:00 Uhr und Dienstag den 25. um
19:30 Uhr haben
wir die Konzerte junger spanischer Preisträger
genossen und am Dienstag, den 25. Oktober 2005 war auch
die 90-Jahr-Feier der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft.
Mit Dina Nedéltcheva, [*1983 Badajoz, Klavier], David
Gordo, [*1982 Vitoria, Akkordeon], Streichquartett
Manuel Palau (gegründet 1996 in Valencia) mit Sandra
Alfonso Marzo [Violine], Miguel Angel López Gómez
[*1980, Violine], Isabel López Gómez [*1982, Viola], Gustavo
Canet Peirotén [*1987, Cello]. Im Programm stehen: am Sonntag
Werke von Turina, Piazolla, Galliano, Albéniz und Toldrà. Am
Dienstag, Werke von Chopin, Ravel, Abbott, Albéniz,
Galliano und Schubert. In
Zusammenarbeit mit der Europäische
Union der Musikwettbewerbe für die Jugend (EMCY),
JJMM de España, dem Instituto
Cervantes und dem Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum. St.-Jakobs-Platz 1, 80331
München. Sonntag Matinee Eintritt frei, Dienstag
Abendkonzert EUR 7,50 (nur Abendkasse). Im Verbindung mit
dem 8. Europäischen Jugend-Musik-Festival Passau (9. Oktober
– 3. November 2005) Gastland Spanien. Mit wohlwollender
Unterstützung von S.K.H. Prinz Felipe von Asturien. Weitere
Infos unter http://www.jugend-musik-passau.de Samstag 23. Juli 2005 war das
Grillfest mit argentinisches Fleisch, chilenischen Wein
und Andenmusik live, bei schönem Wetter.... (nur für
Mitglieder) Donnerstag 7. Juli 2005 war
die Ordentliche Mitglieder-Versammlung mit Neuwahl des
Präsidenten, des Vizepräsidenten und des Geschäftsführers.
Siehe
http://www.deutsch-hispanisch.de/inhalt3.html Sonntag, 19. Juni 2005, Brasilianischer Sonntag. Um 11:00 Uhr präsentierte der brasilianische Komponist und Pianist aus Rio de Janeiro Luiz de Simone Werke von Franz Liszt (1811-1886), José Vieira Brandão (1911) sowie eigene Kompositionen. Um 15:00 Uhr sang der Brasilianische Chor "Voz ativa", Sao Paulo, unter Leintung von Ricardo Barbosa geistliche und weltliche, klassische und populäre brasilianische Chormusik. Moderation: Dr. Gunther Joppig. Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum (http://www.stadtmuseum-online.de) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V., der Casa do Brasil e.V. (http://www.casadobrasil.de) und dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V. Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1. Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor. Sonntag, 17. April 2005,
11:00 Uhr, Matinee „romantica“.
Die brasilianische Sopranistin Rosa Maria Da Silva,
der mexikanische Tenor Omar G. Garrido und der
italienische Pianist Stellario Fagone
präsentierten Werke von Francesco Durante, José Guerrero,
Georg Friedrich Händel, Jorge del Moral, Jaime Ovalle u.a.
Moderation: Dr. Gunther Joppig. Eintritt frei. Eine
Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner
Stadtmuseum (http://www.stadtmuseum-online.de)
in Zusammenarbeit der Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V.
und der Stiftung Sabel (http://www.sabel.de).
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München,
Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn
Sendlinger Tor. Dienstag, 22. März 2005 19:00
Uhr Tertulia Spanien, Flamenco, Wein und Poesie in La
Cumbia, München Donnerstag, 17. März
2005, 19:00 Uhr: Die Auslandsverschuldung Lateinamerikas,
Entstehung – Struktur – Schuldendienst – Auswirkungen.
Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Karl Fleißner
(Präsidialmitglied
der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft).
Der
Vortrag gab einen Überblick über den Stand der
Auslandsverschuldung, ihre Struktur, ihre
volkswirtschaftliche Auswirkungen und Möglichkeiten
der Entschuldung. Die öffentliche Verschuldung
Lateinamerikas im Ausland hat in den letzten 10 Jahren
dramatisch zugenommen. Die laufenden Einnahmen der Länder
reichten nicht aus, die dringend notwendigen sozial- und
wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu finanzieren; hohe
Kreditaufnahmen waren die Folge. Inzwischen ist die
Auslandsverschuldung Lateinamerikas auf rd. 800 Mrd.
US-Dollar angestiegen, der Schuldendienst beansprucht
teilweise schon rd. 30 % der Exporterlöse, laufende
Zahlungsschwierigkeiten bis hin zur Zahlungseinstellung
hängen nicht selten wie ein Damoklesschwert über den
Haushalten der Schuldnerländer. Fragen zur Entschuldung, zum
Schuldenerlass werden immer drängender. Im Anschluss an den
Vortrag gab es eine rege Diskussion und einen "Vino de
Honor". Der Eintritt war frei. Fürst Fugger Privatbank
KG Kardinal-Faulhaber-Str. 14
a, 5. Stock - 80333 München 14. bis 28. Januar 2005
Operfestival "Oper am Meer" in Valparaiso, Chile: Die
Hochzeit des Figaro von W. A. Mozart. Besetzung:
Susana: Patricia
Cifuentes- Teatro Municipal Santiago de Chile, Conde:
Patricio Sabaté- Teatro Municipal Santiago de Chile, Condesa:
Maria Luz Martinez- Teatro Municipal Santiago de Chile und
Opera de Barcelona, Cherubino: Maria
Cecilia Toledo - Chilenische Mezzosopranistin aus
München, Fígaro: Matthias Flohr, Hamburger Oper, Basilio:
Joaquin Asinain Spanischer Sänger aus Deutschland, Bartolo:
Patricio Mendez- Teatro Municipal Santiago de Chile, Marcelina:
Verónica de Sabaté- Teatro Municipal Santiago de Chile. Organisatoren:
Initiatorin und
Künstlerische Leitung der Oper:
Maria
Cecilia Toledo, Consejo
Nacional de la Cultura y de las Artes, "Fundación
Valparaiso", DUOC
Universidad Catolica. Corporación
de Amigos del Teatro Municipal de Valparaiso
Sponsoren:
TPS
Terminal
Pacífico Sur.
Banchile Inversiones, Cencosud,
DHL,
Siemens,
BASF, Volkswagen,
El
Mercurio de Valparaiso,
Hamburg Süd, IST
Instituto de Seguridad del Trabajo, Grupo
Polpaico, Stadtverwaltung
von Valparaiso,
Deutsch-Chilenischen
Handelskammer, Deutschen
Schule von Valparaíso, DTSV, Marriott
Santiago,
Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft, Mit
freundlicher Unterstützung von:
UCV Universidad Catolica de
Valparaiso und Residencia
Offenbacher Hof u.a.m. Schirmherr: Botschaft
der Bundesrepublik Deutschland in Chile
Siehe Bilder.
Siehe auch Oper am Meer 2004 in Vergangenen
Veranstaltungen auf dieser Homepage. Mittwoch, den
15.12.2004 18:15 Uhr der
Kreis Círculo de nuevas Generaciones hat
besucht / visitó
Donnerstag, 9. Dezember 2004 war
das Adventsfest (nur für Mitglieder und geladene Gäste) Donnerstag 21. Oktober 2004
spanische, lateinamerikanische und karibische Lieder. Die
kubanische Sängerin Yolanda Hernandez,
brillant begleitet vom russischen Pianisten Mykhaylo
Chernyakow, sang stimmungsvolle Lieder von Alberto
Ginastera, Harold Gramatges, Gilberto Valdés, Ernesto Lecuona,
ein chilenisches Volkslied, Heitor-Villa-Lobos und Fernando
Obradors. Am Anschluss gab es einen "Vino de Honor". In
Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum
im Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München,
Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger
Tor. Montag, 18.
Oktober 2004, 20:30 Uhr 2. Tertulia "Tango, Wein und
Poesie" Tango-Kurs, Essen aus der guten chilenischen
Küche, während Carlos Mateos schöne Tangos sang und einige
tanzten, beeindruckende Tango-Show mit Erika Lopez und
Oscar Busso aus Argentinien. Oscar las aus "La Borra
del Café" von Mario Benedetti und anschließend gab's' Tanz für
alle bis 1 Uhr früh. In Zusammenarbeit mit dem
Centro
Argentino de Munich und La
Cumbia,
bar
y restaurante chileno, Taubenstraße
2, 81541 München,
U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle Taubenstraße. Parken
im Mariahilfplatz. Eintritt 7,- / 5,-* EUR Donnerstag 19. August
2004 19:00
Uhr "Die Deutschen in Chile - Deutsche Einwanderung im 19.
Jahrhundert", Vortrag von
Wilhelm Günther. Fürst
Fugger Privatbank
im Montgelas-Palais,
Kardinal-Faulhaber-Str.14 a, 5. Stock, 80333
München. Eintritt
frei. Nach einem kurzen
historischen Überblick und einem Rückblick auf wichtige
Deutsche, die nach der spanischen „Conquista“ in Chile
gewirkt haben, wurde auf folgende Punkte eingegangen: Welche
Überlegungen und Entwicklungen waren ausschlaggebend
Deutsche als Einwanderer zu bevorzugen? Wieso kamen in das
strikt katholische Chile überwiegend evangelische
Einwanderer? Wie wurden die unerhört harten und
abenteuerlichen Bedingungen bei der Ansiedlung gemeistert
und wie entwickelte sich eine soziale Struktur, die der
deutschen Lebensart entsprach? Haben die Deutschen in
irgendwelchen Bereichen einen nachhaltigen Einfluss bewirkt?
Wilhelm Günther hat sich intensiv mit der deutschen
Einwanderung befasst, da mit dem ersten Einwandererschiff
ein Vorfahre seiner Frau mit seiner Familie im Sommer 1846
in Corral eintraf. Hr. Günther ist Mitglied im Präsidium der
Gesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag lud die
Deutsch-Hispanische Gesellschaft zu einem Vino de Honor ein. Wegen Betriebsferien des Ole
Madrids, fand der Stammtisch am Dienstag 17.08.2004
im Paulaner Bräuhaus statt, Kapuzinerplatz
5, 80337 München. Es gab eine sehr interessante Führung
durch die Brauerei. Samstag 24. Juli 2004 15:00
Uhr Grillfest (nur für Mitglieder und eingeladene
Gäste) Mittwoch
7. Juli 2004 Mitglieder-Jahresversammlung. Dienstag 8. Juni 2004 19:00
Uhr Tertulia mexicana in La Cumbia, München, mit
einer wundervollen Vorführung der mexikanischen Tanzgruppe
"Las Adelitas", mit feuriger Musik der Gruppe "Los
Mariachis del Mariachi" aus Mexico und als Sondergast
die Sängerin Aida Gonzales. Es wurde bis "bis 25:00
Uhr"gefeiert, auch 2 Geburtstage. La
Cumbia Taubenstraße 2, 81541 München,
U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle Taubenstraße.
Eintritt EUR 7,-/ 5.-*). Eine
Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.,
München, in Zusammenarbeit mit La
Cumbia , bar y restaurante chileno. (siehe Bilder) Samstag,
8 Mai 2004
19:00 Uhr Spanischer
Abend in Riepl´s Kunstsalon.
Spanien kulinarisch und musikalisch mit einem 5-Gänge
Menü, spanische Weine und Musik vom Duo "El Corazon"
[Gitarre] und der spanischen Gospelsängerin Ana Gonzales im
Bistro in den Hertie Markthallen, Bahnhofsplatz 7, 80335
München (Eingang
Hauptbahnhof Untergeschoss). Preis pro Person ohne Getränke
EUR 45,- Reservierung unter Tel (089) 59 67 47, Fax (089 550
22 95 bis 3.05.2004
Donnerstag 6. Mai 2004 19:30 Uhr Bayern und
Spanien. Historische
Beziehungen, Erinnerungen und neue Impulse durch Prinz
Adalbert von Bayern.
Vortrag von Prof.
Ferdinand Kramer in der
Bibliothek des Historischen Seminars, LMU,
Ludwigstr. 14, 80539 München.
In Zusamenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Freitag,
23. April 2004 20:00 Uhr war das Konzert des
brasilianischen Duos Ronaldo Saggiorato [sechssaitiger
Bass] und Izabel Padovani [Gesang]. Es
wurde brasilianische Musik bekannter Komponisten wie Chico
Buarque sowie der neuen Generation und eigene
Kompositionen gespielt bzw. gesungen.
Im Kunstforum
Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München.
Karten Euro 8,00 an der Abendkasse. Eine Veranstaltung des
Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner
Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Mittwoch,
14. bis Freitag 16 April 2004 jeweils 20:15 Uhr Der
"Der letzte Tango von Madame Ivonne“ (in deutsch
gesprochen, Tangos auf spanisch gesungen) wurde in
Deutschland uraufgeführt, Schauspiel,
Gesang und Tanz in
einem Akt von und mit Raffaella Passiatore, anschließend
gab es Milonga (Tango-Ball für alle). Silvia Funes
[Madame Ivonne (Gesang)], Ute Seraina Schramm [Madame
Ivonne (Schauspiel)] Matthias Beutler [Tanz und
Choreografie], Bernhard Trio [Musik], Ingo Nagel [Technik],
Ursula Eggertsberger [Kostüme], Raffaella
Passiatore [Regie und Piano].
Pasinger
Fabrik, August-Exter-Str. 1, 81245 München.
Der Eintritt war EUR 12,- / 9,-* Milonga 4,- Siehe Bilder,
Auf vielfacher Nachfrage, der Text der gesungenen
Tangos (auf englisch und spanisch) ist zu finden
in http://www.todotango.com/
unter dem Titel der Tangos, Liste siehe
unten. Eine Übersetzung ins Deutsch ist hier Gespielt
durch
Bearbeitung
Komponist/Text:
Titel: Sonntagsmatinee 25. Januar 2004 11:00 Uhr Luso-amerikanische Klaviermusik. Die brasilianische Pianistin Maryse Mirabeau aus Niteroi im Staate Rio de Janeiro, Brasilien, spielte Werke von Heitor Villa-Lobos, Camargo Guarnieri, Francisco Mignone, Alberto Nepomucemo, Lorenzo Fernandez, Ernesto Nazaret und Claudio Santoro. Moderation: Dr. Gunther Joppig. In Kooperation mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370). S/U-Bahn Marienplatz. Eintritt frei. 21. bis 24.
Januar 2004 "Oper am Meer" in Valparaiso, Chile.
Mit großen Erfolg wurde das Erste
Opernfestival der Stadt aufgeführt mit Maria Cecilia
Toledo [Mezzosopranistin, Künstlerische
Gesamtleitung, in München wohnende Chilenin und Mitglied
unserer Gesellschaft], Hans Hannber [Bassbariton der Oper
von Berlin und Salzburg], Svetlana Kotova [Pianistin vom
Teatro Municipal de Santiago]
Patricio Sabaté [Bariton], Gonzalo Tomkobiak
[Tenor] u.a.m. Organisation: Consejo
Nacional de la Cultura y de las Artes,
Stadtverwaltung
von Valparaiso,"Fundación
Valparaiso", DUOC
Universidad Catolica,
TPS
Terminal
Pacífico Sur.
Mit freundlicher Unterstützung der
Stiftung der Deutschen
Schule von Valparaíso, der Stiftung "Corporación
de Amigos del Teatro Municipal de Valparaiso", Chilquinta,
El
Mercurio de Valparaiso, Grupo
Polpaico, LAN-Chile,
Puerto de Valparaiso,
Siemens,
Ultramar, Volkswagen,
der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft, der Deutsch-Chilenischen
Handelskammer, die Universidad Católica de Valparaiso,
der Universidad de Valparaiso, u.a.m. Siehe Bilder Mittwoch 21.
Januar 2004 19:30 Uhr Zuckerkistenholz aus Brasilien und
seine Verwendung als Gemäldetafeln bei Rembrandt und im
Möbel- und Klavierbau. Vortrag von Dr. Gunther
Joppig, Sammlungsdirektor des
Musikinstrumentenemuseums, 1. Vorsitzender des Münchner
Tonkünstlerverbandes e.V. und Kuratoriumsmitglied der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., erlernte zunächst das
Schreinerhandwerk bei den "Vereinigten Werkstätten für Kunst
und Handwerk" um sich alsbald auch der Musik zu widmen. Er
begab sich mehrfach zu Studienreisen nach Brasilien, wo er
sich u.a. mit dem Thema dieses Vortrages eingehend
beschäftigte. Die brasilianische Pianistin Marise
Mirabeau aus Niteroi, Rio de Janeiro, spielt einige
Stücke aus den Circandas von Heitor Villa-Lobos.
Musikinstrumentenmuseum im Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
(Tel: 089-233 22370). S/U-Bahn Marienplatz. Eintritt frei. Sonntag 14. Dezember 2003
17:00 Uhr Riepl's Kunstsalon:
Bandoneon-Konzert mit Roberto Russo und Vortrag über
Interkulturelle Aspekte zwischen Lateinamerika und
Deutschland von Carlos von Geldern Mittwoch 10.
Dezember 2003 war unsere schöne Adventsfeier mit
Weihnachtsbazar aus Ecuador und Andenmusik (nur für
Mitglieder und geladene Gäste). Siehe Bilder Mittwoch 19. November 2003 19:30 Uhr Gitarrenkonzert "von Argentinien bis Europa". Ricardo Havenstein, Argentinien ...vielleicht basiert der Reiz der argentinischen Volksmusik in der Vielfältigkeit der Einflüsse die sie gebildet haben. Elemente aus dem spanischen und dem indianischen Folklore sowie afrikanischer Kulturen - von den Sklaven in der Kolonialzeit - sind wichtige Bestandteile dieser Musik. Die "Milongas" haben anfangs einen ländlichen Charakter und sind meistens voller tiefster Sehnsucht. Oftmals hört man sie als musikalische Untermalung einer nostalgischen Gaucho-Erzählung gespielt („im Gegenlicht der Verse schimmert schwarz der Kummer...“). Dann werden sie städtisch, wie auch die eingegliederten Tänze, und münden in den Tango, typische musikalische Form der Stadt Buenos Aires. Ricardo Havenstein hat mit uns eine musikalische Reise unternommen, von Argentinien (Troilo, Piazzolla, Falú, Carballo, Aieta, Bustamante) über Brasilien (Villa-Lobos) nach Spanien (Albenis) und Deutschland (Bach). Viele von unseren Mitgliedern haben beim sommerlichen „asado“ bereits Ricardos virtuosem Gitarrenspiel gelauscht. Im Anschluss zum Konzert hatten wir Gelegenheit, bei einem „vino de honor“ uns mit dem Künstler zu unterhalten und seine soeben erschienene CD mit argentinischem Folklore zu erwerben, deren Druck von der Gesellschaft unterstützt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370) S / U-Bahn Marienplatz. Eintritt EUR 7,50 / 5,00 * Miercoles 19 de Noviembre del 2003 19:30 h Concierto de guitarra „desde Argentina hasta Europa" de Ricardo Havenstein, Cordoba, Argentina. …tal vez radique el atractivo musical del folclore argentino en la variedad de influencias que llegaron a conformarlo: elementos del folclore español e indígena, así como de la cultura africana (esclavos en la época de la conquista) son parte importante de esta música. Las Milongas son al comienzo de carácter campestre y por lo general de una profunda añoranza. A menudo son interpretadas como fondo musical para un relato nostálgico gaucho ("a contraluz de la copla se le ve negrear la pena…") Luego, van tornándose ciudadanas, al igual que las danzas que acompañan, arribando al tango, género musical típico de la ciudad de Buenos Aires. Ricardo Havenstein hizo con nosotros un viaje musical desde Argentina (Troilo, Piazzolla, Falú, Carballo, Aieta, Bustamante) via Brasil (Villa-Lobos) hasta España (Albenis) y Alemania (Bach). Muchos de nuestros socios ya tuvieron la ocasión de disfrutar de la virtuosa guitarra de Ricardo en nuestro asado de verano. Al término del concierto conversamos con el artista durante un vino de honor y pudimos adquirir su reciente CD con folklore argentino, cuya impresión fué apoyada por nuestra sociedad. En cooperación con el Museo de Instrumentos de Música en el Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370). S / U-Bahn Marienplatz. Entrada EUR 7,50 / 5,00 * Donnerstag
23. Oktober 2003 19:30 Uhr Blicke
auf Argentinien. José
Comas, Korrespondent der spanischen Zeitung "El
Pais" in Berlin, und Eva Karnofsky, ehemalige
Lateinamerika-Korrespondentin der Süddeutschen
Zeitung in Buenos Aires, diskutierten lebhaft über
Argentinien, Ursachen der Misere und die Folgen. Dienstag
14. Oktober 2003 19:00 Uhr "Tertulia":
Brasilien, Musik, Tanz und
Poesie (siehe
Bilder)
|
|||
Montag, dem 22. April 2002, 19.00
Uhr Smoker's Night . Ein viergängiges Menu á la „La
Habana“. Longfiller-Zigarren der Extraklasse aus Mittel- und
Südamerika. Werner und Harald Sommer von Tabak-Sommer in München
haben fachkundig diese Zigarren vorgestellt und Wissenswertes
über sie berichtet. Restaurant Grüne Gans, Am Einlaß
5, München. Menuepreis EUR 38,00 (exklusive
Getränke) 3 Zigarren EUR 18,80 Lunes 22 de Abril del 2002, 19:00 h Cena de Fumadores de Cigarro. Menu de cuatro platos "a la Habana". Cigarros Longfiller del Caribe y Sudamérica fueron presentados por Werner y Harald Sommer de Tabak-Sommer. Restaurante Grüne Gans, Am Einlaß 5, Munich. Precio del menu EUR 38,00 (sin bebidas), 3 cigarros EUR 18,80 |
|||
Freitag, 12. April
2002, 19.00 Uhr Weinprobe mit Weinen aus Navarra
und Rioja im Hause Perez de la Borda. José M. Pérez de
Laborda y Pérez de Rada (Mitglied in der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft seit 1990) importiert seit Jahren Wein aus Spanien,
vor allem aus den Gebieten Rioja, Navarra und einen Cava, einen
spanischen Sekt nach dem Champagner-Verfahren, aus Penedés. Er
und seine Gattin haben zu einer Verkostung in ihr Haus
eingeladen und zu den verschiedenen Weinen auch typische
spanische Kleinigkeiten gereicht. Westpreussenstraße 19,
81927 München, Tel. (089) 93930973
Selbstbeteiligung: EUR 10,00 / 5,00 Viernes 12 de Abril del 2002, 19.00 h Cata de vinos de Navarra y Rioja. Jose M. Perez de Laborda y Perez de Rada (miembro de la Sociedad Hispano-Alemana desde 1990) importa desde hace años Vinos de España, especialmente de Navarra y Rioja y un Cava - un espumante español producido segun el proceso de la champaña - del Penedés. Probamos sus vinos acompañados de ricos bocadillos típicos de España. Westpreussenstraße 19, 81927 München, Tel. (089) 93930973 Contribución de gastos: EUR 10,00 / 5,00 |
|||
Mittwoch 27 Februar 2002 19:30
Ein freudiges Geben und Nehmen? Podiumsdiskussion über
den Stand der Kulturbeziehungen zwischen Lateinamerika und
Deutschland. Mit Dr. Gerhard Hofmann (RTL), Dr. Cristian Lüffe
(Goethe Institut), Klaus D. Vervuert (Verleger), Dr. Günter
Maihold (Iberoamerikanisches Institut Berlin, Moderator). In
Zusammenarbeit mit dem Iberoamerikanischen Institut (Berlin),
dem Goethe-Institut Inter Nationes, dem Vervuert-Verlag und dem
Instituto Cervantes,
Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München, in
deutscher Sprache, eintritt frei. Miercoles 27 de Febrero del 2002 19:30 h Un alegre dar y recibir? Mesa redonda sobre el estado de las relaciones culturales entre Latinoamérica y Alemania. Con Dr. Gerhard Hofmann (RTL), Dr. Cristian Lüffe (Goethe Institut), Klaus D. Vervuert (Editor), Dr. Günter Maihold (Iberoamerikanisches Institut Berlin, Moderador).En cooperación con el Iberoamerikanische Institut (Berlin), el Goethe-Institut Inter Nationes, el Vervuert-Verlag y el Instituto Cervantes Marstallplatz 7, 80539 Munich, en alemán, entrada libre. |
|||
Mittwoch 20 Februar 2002 19:30
Uhr Multikulturalität ohne Grenzen? Nebeneinander oder
Integration? Josep Ramoneda (1949), ehem. Professor für
zeitgenossische Philosophie in Barcelona und derzeit Leiter des
Centro de Cultura Contemporánea de Barcelona (CCCB), untersuchte
die wachsende Multikuklturalität anhand von Begriffspaare wie
das Eigene und das Gemeinsame das Besondere
und das Universelle. Auf Spanisch mit
Simultanübersetzung. Bei und in Zusammenarbeit mit dem Instituto
Cervantes, Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz
7, 80539 München, Eintritt frei. Miercoles 20 de Febrero del 2002 19:30 h Multiculturalidad sin Fronteras? Coexistencia o integración? Josep Ramoneda (1949), ex-profesor de Filosofia Contemporánea y actualmente Director del Centro de Cultura Contemporánea de Barcelona (CCCB) investigó la creciente multiculturalidad analizando los pares de nociones lo propio y lo común, lo especial y lo universal. En español con traducción simultánea al alemán. En cooperación con el Instituto Cervantes Marstallplatz 7, 80539 Munich, entrada libre. |
|||
Freitag, 1. Februar 2002
20:00 Uhr Konzert MPB - Brasiliansiche Populärmusik
"Juntos" - Gemeinsam, 4x Gitarre
und Gesang. Die vier Sänger, Gitarristen und Komponisten
Bebeto Alves, Gelson de Oliveira, Nelson Coelho de Castro und
Totonho Villeroy spielten samba, bossa, marcha, milonga,
balada von feinsten aus ihrer letzten Produktion "Juntos
>2" - Gemeinsam die 2. Eine Veranstaltung des Kunstforum
Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner
Volkshochschule), Rosenkavalierplatz 16, 81925 München.
U4 Arabellapark, Ausgang Rosenkavalierplatz. In
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Viernes 1° de Febrero del 2002 20:00 h Concierto MPB - Música Popular Brasileña "Juntos", 4 veces canto y guitarra. Los cuatro vocalistas, guitarristas y músicos Bebeto Alves, Gelson de Oliveira, Nelson Coelho de Castro y Totonho Villeroy tocaron samba, bossa, marcha, milonga, balada y otras canciones de su última producción "Juntos > 2". Un evento del Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München.U4 Arabellapark, Salida Rosenkavalierplatz. En cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana. |
|||
Freitag, 4. Januar 2002
19:00 Uhr Vernissage mit Bildern und Objekte von Ricardo
Cosendy, Rio de Janeiro, Brasilien,
zum Schwerpunktthema "Spiel" ... uni, duni, tê ....
Brasilianische Instrumentalmusik, Marcio Tubino
[Saxophon, Querflöte] und Conrado Pecoits [Klavier] bei und
mit Kultur in Hadern, Galerie Guardini in der
Münchner Volkshochschule,
Guardinistr. 90, U6 Hadener Stern Tel.
(089)717033 Dauer der Ausstellung 7.
Januar bis 10. Februar 2002 Viernes 4 de Enero del 2002, 19:00 h inauguración de la exposición de pinturas y objetos de Ricardo Cosendy, Rio de Janeiro, Brasil, bajo el lema "Juego" ... uni, duni, tê .... música instrumental brasileña con Marcio Tubino [saxófono, flauta traversa] und Conrado Pecoits [piano] en cooperación con Kultur in Hadern, Galerie Guardini in der Münchner Volkshochschule, Guardinistr. 90, U6 Hadener Stern Tel. (089)717033 Exposición abierta del 7 de Enero al 10 de Febrero 2002 |
|||
2001 | |||
Dienstag 11. Dezember 2001
war das Adventsfest der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft
Martes 11 de Diciembre del 2001 fué la fiesta de Navidad de la Sociedad Hispano-Alemana |
|||
Freitag, 30. November 2001
20:00 Uhr Konzert mit dem Ensemble Sarao Español im Black
Box im Gasteig, München "Von der Tugend und der Sünde
im alten Spanien" mit
Carmen Cano [Gesang], Sandra Nahabian [Gesang], Uwe Grosser
[Laute, Theorbe], Sabina Lehrmann [Viola da Gamba], Sascha
Gotowtschikow [Perkussion]. Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Instituto
Cervantes und dem Kulturreferat
der Landeshauptstadt München. Eintritt DM 22,-/15,-*
Viernes 30 de Noviembre del 2001 20:00 h Concierto del Ensemble Sarao Español en el Black Box en el Gasteig, München "De la virtud y del pecado en la España de los reinos" conCarmen Cano [canto], Sandra Nahabian [canto], Uwe Grosser [laud, teorbe], Sabina Lehrmann [Viola da Gamba], Sascha Gotowtschikow [percusión]. Organiza la Sociedad Hispano-Alemana en cooperación con el Instituto Cervantes y el Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Entrada DM 22,-/15,-* |
|||
Donnerstag, 29. November
2001, 19.30 Uhr. Ramón Tamames las aus: Die zwei Leben
der Anita Ozores. Claríns
La Regenta (dt. Die Präsidentin) zählt zu den wichtigsten
Texten der spanischsprachigen Literatur des 19.
Jahrhunderts. Ramón Tamames ist Professor für
Wirtschaftswissenschaften an der Universidad Autónoma de
Madrid, Inhaber des Lehrstuhls Jean Monnet der Europäischen
Union sowie einer der Väter der spanischen Verfassung von
1977. Ort: Instituto Cervantes Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München, Tel. (089)290718-13 In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt frei (Siehe Stadtplan) Jueves 29 de Noviembre del 2001, 19:30 h, Ramon Tamames lee en: La segunda vida de Anita OzoresOrganiza el Instituto Cervantes Marstallplatz 7, 80539 Munich, Tel. (089)290718-13 en cooperacion con la Sociedad Hispano-Alemana Entrada libre. (vease mapa) |
|||
Donnerstag, 25. Oktober
2001 19:30 Uhr, Auf den Spuren des Cid
und auf dem Jakobsweg in
Kastilien. Lichtbildervortrag, Referent Erwin Penkert. Eine
Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Instituto
Cervantes Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz 7,
80539 München, Tel. (089) 290 718-13, Eintritt frei.
Jueves 25 de Octubre del 2000, 19:30 h, El paisaje del Mío Cid, Diapositivas presentadas por Erwin Penkert. Organiza la Sociedad Hispano-Alemana en cooperacion con el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 Munich, Tel. (089)290718-13, entrada libre. Donnerstag, 4.10.2001 20:00 Uhr Liederabend im Max-Joseph-Saal der Residenz München. Renato Mismetti [Bariton] und Maximiliano de Brito [am Flügel] präsentierten brasilianische Kunstlieder des XIX. und XX. Jahrhundert von Padre Telles, Almeida Prado, Heitor Villa-Lobos, Luciano Gallet, Camargo Guarnieri, Kilza Setti, Claudio Santoro, Marlos Nobre, Francisco Mignone, Alberto Nepomuceno und Valdemar Henrique. Veranstalter: Apollon-Stiftung, Bremen, mit freundlicher Unterstüzung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt DM 35,-/18,- Vorverkauf München Ticket GmbH. Tel. (089) 54 81 81 81 Jueves 4.10.2001 20:00 h Velada en Max-Joseph-Saal de la Residenz München. Renato Mismetti [Barítono] y Maximiliano de Brito [Piano] presentaron canciones brasileiras de los siglos XIX y XX de Padre Telles, Almeida Prado, Heitor Villa-Lobos, Luciano Gallet, Camargo Guarnieri, Kilza Setti, Claudio Santoro, Marlos Nobre, Francisco Mignone, Alberto Nepomuceno y Valdemar Henrique. Organizó: Apollon-Stiftung, Bremen, con el amable auspicio del Kulturreferat der Landeshauptstadt München y de la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada DM 35,-/18,- Venta München Ticket GmbH. Tel. (089) 54 81 81 81 Samstag 21.07.01 war unser jährliches Grillfest mit argentinischem Fleisch, Wein und Tango aus Argentinien Sâbado 21.07.01 fuê nuestro Asado anual con carne, vino y tango argentinos |
|||
Mittwoch 4.07.2001 19:30
Uhr Vergangenheitsbewältigung.
Hans-Jörg Neuschäfer zum neuerwachten
Geschichtsinteresse im spanischen Gegenwartsroman. Bei und in
Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes, Spanisches
Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München, Eintritt frei.
http://www.cervantes-muenchen.de
Miércoles 4.07.2001 19:30 Hacer memoria. Hans-Jörg Neuschäfer comentó el renaciente interés de la novela contemporánea por la historia. En cooperación con el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 Munich, entrada libre. http://www.cervantes-muenchen.de Montag 2.07.2001 Ordentliche Mitgliederversammlung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Lunes 2.07.2001 Asamblea Ordinaria de Socios de la Sociedad Hispano-Alemana. Dienstag 29.05.2001, Dinner-Talk über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen in Kuba mit Rechtsanwalt Frank Seifert, Präsident der Deutsch-Kubanischen Juristenvereinigung e.V., Hamburg im Restaurant "Grüne Gans", Am Einlaß 5, 80469 München (nahe Viktualienmarkt) Martes 29.05.2001, Cena-Charla sobre condiciones políticas y económicas para la inversión extranjera en Cuba con el abogado Frank Seifert, Presidente de la Asociación Cubano-Alemana de Abogados, Hamburgo im Restaurant "Grüne Gans", Am Einlaß 5, 80469 München (nahe Viktualienmarkt) Donnerstag, 17.05.2001 19:30 Hitler und Franco 1936-1945: Ein dunkles Kapitel Deutsch-Spanischer Geschichte. Es referierten Prof. Dr. Angel Viñas und Dr. Carlos Collado Seidel, Moderation Prof. Dr. Walther L. Bernecker. Bei und in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes, Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München, Eintritt frei. http://www.cervantes-muenchen.de Jueves 17.05.2001 19:30 Hitler y Franco 1936-1945: Un obscuro capítulo de la historia hispano-germana. Con el Profesor Dr. Angel Viñas y el Dr. Carlos Collado Seidel, moderación por el Profesor Dr. Walther L. Bernecker. En cooperación con el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 Munich, entrada libre. http://www.cervantes-muenchen.de |
|||
8. März bis 5. April 2001
Austellung "So nah und doch so fern"
mit Werken der Maler Andres Belmar (Mischtechnik, Chile),
Franz Fußeder und Ingeborg Sander (Akuarell, Deutschland) in
der Löbbecke Bank, Bürkleinstr. 10, 80583 München
8 de Marzo hasta 5 de Abril del 2001 Exposición "Tan lejos - tan cerca" con obras de los pintores Andres Belmar (tecnicas mixtas, Chile), Franz Fußeder e Ingeborg Sander (Acuarela, Alemania) en el Löbbecke Bank, Bürkleinstr.10, 80583 Munich Sonntag, 25. März 2001 11:00 Uhr Brasilianisch-klassische Liedermatinée. Die Sopranistin Adriana Queiroz aus Belém do Pará und der Pianist Marcelo Cardoso Gama aus Sao Paulo präsentierten Werke von Heitor Villa-Lobos, Villani Cortés u.a. im Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St. Jakobsplatz 1, München. Eintritt frei. http://www.stadtmuseum-online.de/ Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. und Kultur in Hadern e.V. Domingo 25 de Marzo del 2001 11:00 h Matiné de canciones clásicas brasileñas. La soprano Adriana Queiroz de Belém do Pará y el pianistaMarcelo Cardoso Gama de Sao Paulo presentaron obras de Heitor Villa-Lobos, Villani Cortes y otros en el Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St. Jakobsplatz 1, München. Entrada libre. http://www.stadtmuseum-online.de/ Un evento del Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana y Kultur in Hadern e.V. Freitag, 2. März 2001 20:00 Uhr Auf das Meer geschreiben - Sobre o mar. Lyric und brasilianische Rhythmen. Ein Fest für Augen und Ohren: Brigitte Eckhold, Münchner Lyrikerin, las aus ihrer deutsch-braslianischen Lyrik-Bild-Edition in deutsch und portugiesisch. Márcio Alves, Top-Perkussionist und Joao Gomes, Virtuose auf Saxophon und Querflöte (beide aus Rio de Janeiro) bildeten den musikalischen Rahmen mit eigens komponierten Rhythmen bester brasilianischer Provenienz. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München. Viernes 2 de Marzo del 2001 20:00 h Sobre o mar. Poemas y ritmos brasileños. Brigitte Eckhold, poetisa muniquense, leyó en alemán y portugués. Márcio Alves [percusión] y Joao Gomes [saxófono y flauta traversa] dieron el marco musical con la mejor música brasileña. En cooperación con el Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München. |
|||
Freitag 16. Februar 2000:
Lateinamerikanisches Faschingsfest mit Los Zambos in La
Cumbia Viernes 16 de Febrero del 2000: Fiesta de Carnaval Latinoamericana con Los Zambos en La Cumbia Freitag 2. Februar 2001, 20:00 Uhr Konzert Alegre Correa & Bertl Mayer jr. Der Gitarrist, Sänger und Komponist Alegre Correa aus Südbrasilien und der wiener Mundharmonika-Spieler Bertl Mayer jr. spielten Kompositionen aus Alegres Feder sowie brasiliansische Standards (Jobim, Nascimento, Hermeto, usw.). Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München Eine Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Karten DM 15.- /10.-* an der Abenkasse. Viernes 2 de Febrero del 2001, 20:00 h Concierto de guitarra y harmonica de Alegre Correa & Bertl Mayer jr. en el Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925 München. En conjunto con la Biblioteca de Munich y la Universidad Popular en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana. Entradas en la taquilla DM 15.- / 10.- Montag 29. Januar 2001, 19:30 Uhr Vortrag Der Mythos vom mexikanischen Reichtum Alexander von Humboldts Rolle vom Analysten zum Propagandisten. Prof. Dr. Walther L. Bernecker, Uni Erlangen-Nürnberg. Bei und in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 München. Eintritt frei. Lunes 29 de Enero del 2001, 19:30 h El mito de la riqueza mexicana. El rol de Alexander von Humboldt de analista a propagandista. Charla del Prof. Dr. Walther L. Bernecker, Uni Erlangen-Nürnberg. En cooperación con el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 München. Entrada libre. |
|||
Freitag 5. Januar 2001
Vernissage Buenos Aires bei Nacht: "Tango, Bandoneón y
Amor". Die Künstlerin Elsa Elena
Müller stellt Bilder aus Guache, Acryl und verschiedene
Mischtechniken aus. Dauer der Ausstellung: bis 11.02.2001.
Galerie Guardini in der Müchner Volkshochschule Hadern,
Guardinistr. 90, U6 Haderner Stern, In Zusammenarbeit
mit Kultur in Hadern e.V., der Münchner Volkshochschule und
dem Centro Cultural Latinoamericano e.V.
Viernes 5 de Enero de 2001 Verissage Buenos Aires Nocturno: "Tango, Bandoneón y Amor". La artista Elsa Elena Müller presenta pinturas de guache, acrílico y técnicas mixtas. La exposición va hasta el 11.02.2001. Galerie Guardini en la Müchner Volkshochschule Hadern, Guardinistr. 90, U6 Haderner Stern, En cooperación con Kultur in Hadern e.V., la Münchner Volkshochschule y el Centro Cultural Latinoamericano e.V. Dienstag, 12. Dezember
2000 im Instituto Cervantes. Galápagos, Tierparadies in
Gefahr? Der
ecuadorianische Galápagos-Archipiel, rund 1000 Km westlich
der Südamerikanischen Küste im Pazifik, ist eins der
schönsten und seltesten Tierparadise unserer Erde. Nachdem
die Besucherströme erträglich für die Tierwelt organisiert
werden konnten, sorgen Klimaveränderungen für neue Gefahren.
Interessanter Dia-Vortrag von Dr. Karl Fleißnar,
Deutsch-Hispanische Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem
Instituto Cervantes |
|||
Donnerstag, 26. Oktober
2000 war die Mitgliederversammlung 2000 der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
im Münchner Herrenclub e.V. im Haus der Bayerischen Wirtschaft
Jueves 26 de Octubre del 2000 fué la Asamblea de Socios 2000 de la Sociedad Hispano Alemana en el Münchner Herrenclub e.V. en Haus der Bayerischen Wirtschaft |
|||
15. September 2000 Konzert
Latinoamericanto. Silvia
Tortorella Borges [Sopran], Sandra Marcela Nahabian [Alt],
"Chino" Augusto Aguilar Trujillo [Gitarre] spielten die
schönsten Volks- und Liebeslieder Lateinamerikas. Das ist mehr
als hinreißender Rhythmus: die ausgebildeten Sängerinnen
brachten Liebeslieder voller Leidenschaft ebenso wie poetische
Geschichten aus dem Alltag und den einfachen Dingen des
Lebens. In der Münchner Volkshochschule Hadern, in
Zusammenarbeit mit Kultur in Hadern e.V., Münchner
Volkshochschule und Centro Cultural Latinoamericano e.V.
El 15 de Septiembre del 2000. Concierto Latinoamericanto.Silvia Tortorella Borges [Soprano] y Sandra Marcela Nahabian [Alto] con "Chino" Augusto Aguilar Trujillo [Guitarra] cantaron las mas hermosas canciones folklóricas y de amor de Latinoamérica. En la Münchner Volkshochschule Hadern, en cooperacion con el Club "Kultur in Hadern", la Münchner Volkshochschule y el Centro Cultural Latinoamericano e.V. Grillfest 15. Juli 2000 mit argentinischem Fleisch und chilenischem Rotwein. Begleitet von Mundo Burgos [Gesang und Gitarre] El 15 de Julio del 2000 Asado con excelente carne argentina y buen vino chileno con Mundo Burgos [Guitarra y Canto]. |
|||
Im Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum, St. Jakobsplatz 1, haben wir
inmitten von historischen Musikinstrumenten gut besuchte
Konzerte 1999 und 2000 mitveranstaltet:
En el Museo de Instrumentos de Música en el Stadtmuseum, St. Jakobsplatz 1, Munich, hemos co-organizado en 1999 y el 2000:
Jueves 27 de Julio 2000 El Cuarteto Cambini tocó obras de Teixidor, Haydn, Bocherini y Canales bajo los auspicios del Consulado General de España en Munich 12.06.00. Matiné de la pianista brasileira Maria Clara Fernandes bajo los amables auspicios de la Ciudad de Munich, el Centro Cultural Latinoamericano e.V. y el Conulado General del Brasil en Munich. Lieder und Arien aus Spanien und Lateinamerika gab es am 6.10.1999 von Maria Cecilia Toledo, Mezzosopran, Chile, und Joaquin Clerch, Guitarre, Kuba. Hermosas canciones españolas y latinoamericanas fueron interpretadas el 6.10.1999 por Maria Cecilia Toledo, mezzosoprano chilena, acompañada porJoaquín Clerch, guitarrista cubano. |
|||
Im Instituto Cervantes,
Spanisches Kulturinstitut in München, Marstallplatz 7, haben
wir 1999 und 2000 mitveranstaltet:
En el Instituto Cervantes de Munich, Marstallplatz 7, hemos co-organizado en 1999 y el 2000:
Jueves 9 de Noviembre del 2000 en el Instituto Cervantes de Munich. La mezzosoprano chilena junto con el duo de guitarras Gruber&Maklar cantaron y tocaron emotivas canciones de Enrique Granados, Manuel de Falla, Xavier Montsalvatge, Astor Piazolla, Federico Garcia Lorca y de la Opera Carmen de Bizet. Maravillosa presentación que encantó al público. En cooperación con el Instituto Cervantes. Viernes 27 de Octubre del 2000, José Miguel Moreno tocó en el Instituto Cervantes obras para Vihuela y Guitarra Barroca de los siglos XVI a XX de Morales, Sermisy, Milán, Narváez, Mudarra, Guerau, Martín y Coll, Murcia y Sanz. En cooperación con el Instituto Cervantes. Musica y cuadros de la época colonial españolafueron presentados brillantemente por Sandra Nahabian [Mezzosoprano] und Cristoph Eglhuber [Laud, Theorbe, Guitarra]. En cooperación con el Centro Cultural Latinoamericano |
|||
Im Rahmen der
Vortragsserie Wie lebt man in...?
Frau Dr. Pilar Salamanca vom Instituto
Cervantes in München sprach über „Wie lebt man in
Spanien?“ am 14. April 1999. Das Thema, mit viel Charme
und Witz vorgetragen, fand großen Anklang beim
zahlreichen Publikum. Weitere Vorträge dieser Serie waren: Chile
und Argentinen En el marco de la serie ¿Cómo se vive en...?, Pilar Salamanca, del Instituto Cervantes en Munich, habló sobre "¿Como se vive en España?" el 14 de Abril de 1999. La charla tuvo una gran audiencia y el tema fué presentado con mucha simpatía y humor. Otras chalras de esta serie fueron: Chile y Argentina |
|||
|
|||
Kontakt / Contacto: info@deutsch-hispanisch.de | |||
Top |